System Engineering – vereint komplexe Systeme
Crossflow - Anlagen zur Erzeugung von Impfstoffen
Auftraggeber: Hessischer Anlagenbauer
Endkunde: Pharmazeutische Industrie
Auftragsbeschreibung:
- Inbetriebnahme, Second-Akzeptanz-Test und Betriebsqualifikation von sieben Crossflowanlagen und acht Fermentern
- Kommunikationstest auf Basis des Industrial Ethernets
- Dokumentationsnachführung nach S88 Standard für Batchcontrol
Lösung: Durchführung und Dokumentation aller für QA bzw. FDA 21 CFR part 11 erforderlichen Tests.
Nutzen: Verbesserung der Qualifizierung und Optimierung der Anlage und Ihrer Abläufe.
Änderung vorhandener Steuer- und Bedienkonzepte
Auftraggeber: Softgetränkehersteller im Ruhrgebiet
Endkunde: Getränkeindustrie
Auftragsbeschreibung:
- Änderung der Getränkeabfüllanlagensteuerung von S5 auf S7
- Umsetzung der Software von S5 auf S7
- Bedienkonzeptänderung auf Touch-Panel
- Programmierung eines Füllmanagementsystems auf Touch-Panel
- Inbetriebnahme
Einsatzmittel:
- Hardware: Siemens S7, Siemens Touch-Panel TP170B
- Software: Siemens S7, Protool V6
Nutzen: Größere Stabilität in den Abläufen und Vereinfachung des Bedienkonzeptes. Die Anlage wurde in das BDE-System eingebunden.
SAP-Anbindung eines Labelroboters
Auftraggeber: Softgetränkehersteller im Ruhrgebiet
Endkunde: Getränkeindustrie
Auftragsbeschreibung:
- Verknüpfung der SPS für eine Palettensteuerung und des SAP-Systems mittels Visual Basic - Ankommende Getränkepaletten sollen erkannt und bedruckt werden
- Palettendatenspeicherung in einer SQL-Datenbank und Weitersendung nach Roboter-Scanner-Freigabe an das SAP-System
Optimierung von thermischen Dekontaminastionsanlagen
Auftraggeber: Schweizer Anlagenbauer
Endkunde/Branche: GlaxoSmithKline / Pharmazeutische Industrie
Auftragsbeschreibung: Softwareerstellung für zwei Allen Bradley Steuerungen Logix-5500 und zwei PanelView 600 Operator Panel für den Betrieb von zwei Dekontaminationsanlagen für die thermische Dekontamination mit 4bar Reindampf bei 125°C.
Lösung: Folgende Programme wurden realisiert:
- thermische Dekontamination
- chemisches Notprogramm für Dekontamination
- drei Sterilfilter Sterilisationen
- zwei CIP-Programme
- Komponententestbetrieb
Die Softwareerstellung erfolgte nach FS. Inbetriebnahme und Tests erfolgten wie das Thermal Mapping und die Optimierung der Kontamination in der Schweiz, die Reinbetriebnahme und SAT in Belgien.
Nutzen: Qualitätsverbesserung der mikrobiologisch belasteten Abwässer der pharmazeutischen Produktion zu reinem Abwasser, das ins Abwassernetzt geleitet werden kann.